Häufig gestellte Fragen
FAQ´s Allgemeines
Wer übernimmt die Kosten für meine Behandlung?
Unsere Praxis arbeitet auf Selbstzahler-Basis. Die Abrechnung erfolgt gemäß der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH) und wird in der Regel von Privatversicherungen und der Beihilfe übernommen. Eine vollständige Kostenübernahme kann jedoch nicht garantiert werden.
Auch einige große gesetzliche Krankenkassen erstatten mittlerweile einen Teil der Behandlungskosten. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier.
Bitte erkundigen Sie sich vor Beginn der Behandlung bei Ihrer Krankenkasse über die Möglichkeiten der Kostenübernahme.
Benötige ich ein Rezept oder Überweisung?
Für die Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen ist kein Rezept erforderlich. Ein Rezept ist nur erforderlich, wenn Sie die Kosten bei Ihrer gesetzlichen Krankenkasse einreichen möchten. Einige gesetzliche Krankenkassen übernehmen mittlerweile anteilig die Behandlungskosten. In den meisten Fällen benötigen Sie hierfür ein Rezept oder ein Empfehlungsschreiben von einem Arzt. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse, ob eine anteilige Kostenübernahme möglich ist und ob dafür ein Rezept oder Empfehlungsschreiben erforderlich ist.
Bekommen Studenten & Schüler ein Rabatt?
In unserer Praxis bieten wir Studenten ermäßigte Gebühren an. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Wie erfolgt die Bezahlung?
Als Selbstzahler begleichen Sie in der Regel Ihre Rechnung direkt in bar oder mit Kartenzahlung nach jeder Behandlung. Alternativ ist nach vorheriger Absprache auch eine Überweisung innerhalb von 7 Tagen möglich.
Besitzen Sie eine Zusatz- oder Privatversicherung, erfolgt die Zahlung bequem per Überweisung mit einem Zahlungsziel von 14 Tagen.
Wie erreiche ich die Praxis am besten?
Am besten erreichen sie uns zurzeit per E-Mail. Hierfür können sie unsere E-Mail Adresse ([email protected]) oder unser Kontaktformular nutzen.
Eine weitere Möglichkeit wäre uns telefonisch zu erreichen. Sie können uns unter unsere Mobilnummer (+49 (0) 151 722 572 44) unter den angegebenen Zeiten erreichen. Wenn Sie uns ausserhalb von unsere Rufzeiten erreichen möchten, hinterlassen Sie uns bitte Ihre Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Nennen Sie uns hierfür deutlich Ihren Namen, Grund des Anrufes und Ihre bevorzugten Rückrufzeiten. So vermeiden wir mehrfache vergebliche Kontaktversuche, was uns wertvolle Zeit spart und es uns ermöglicht, mehr Zeit unseren Patienten zu widmen.
Wir werden in der Regel im Laufe des Tages auf Ihre Nachricht reagieren, sei es per Rückruf, E-Mail oder SMS.
Wie kann ich einen Termin vereinbaren?
Sie haben mehrere Möglichkeiten einen Termin zu vereinbaren:
- Mobilnummer +49 (0) 151 722 572 44
- Email: [email protected]
- Über das Kontaktformular
FAQ´s Osteopathie
Wie läuft eine osteopathische Behandlung ab?
Eine osteopathische Behandlung beginnt typischerweise mit einem Anamnesegespräch. Darauf folgt eine umfassende osteopathische Untersuchung, die in die eigentliche Behandlung mündet. Abschließend findet ein kurzes Beratungsgespräch statt, in dem die wichtigsten Befunde, eine kurze Erklärung der durchgeführten Behandlung sowie abschließende Empfehlungen besprochen werden.
Wie lange dauert eine osteopathische Behandlung?
Die Dauer des Ersttermins beträgt etwa 1 Stunde und 20 Minuten. Alle darauffolgende Termine belaufen sich auf 60 Minuten. Bei Säuglingen genügt häufig eine Behandlungsdauer von etwa 30 bis 45 Minuten.
Wie wird das Erstgespräch ablaufen?
Bitte seien Sie etwa 10 Minuten vor Ihrem Termin in der Praxis und bringen Sie alle bisherigen Befunde zu dem Beschwerdebild mit, für das Sie den Termin vereinbart haben.
Falls vorhanden, bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit:
- CT, MRT, Ultraschallberichte
- Laborwerte
- Panoramaröntgenaufnahme Zähne (OPG, PSA)
- Impfausweis
- Anamnesefragebogen (diesen bekommen Sie per E-Mail und können ihn Zuhause ausfüllen und in die Praxis mitbringen. Alternativ können Sie den Fragebogen in der Praxis ausfüllen. Kommen Sie in diesem Fall bitte 15 Minuten früher, um den Fragebogen in Ruhe vor Ort ausfüllen zu können)
Wie viele Behandlungen sind notwendig?
Die Anzahl der erforderlichen Behandlungen variiert individuell und hängt von mehreren Faktoren ab. Jeder Patient bringt eine einzigartige gesundheitliche Vorgeschichte und spezifische Beschwerden mit, die eine maßgeschneiderte Behandlungsstrategie erfordern. Die Art und Schwere der Symptome, die Dauer des bestehenden Problems sowie die individuelle Reaktion auf die Behandlung beeinflussen maßgeblich den Behandlungsplan.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten, einschließlich Alter, Fitnesslevel und Lebensstil, die alle die Heilung und Rehabilitation beeinflussen. Unsere Priorität ist es, einen personalisierten Ansatz zu verfolgen, um optimale Ergebnisse zu erzielen und eine nachhaltige Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität zu gewährleisten.
FAQ´s Integrative Medizin
Wie läuft eine integrativ medizinische Behandlung ab?
Für Erstpatienten bzw. für den Ersttermin wird zunächst eine ausführliche Anamnese erhoben. Insbesondere bei chronischen Erkrankungen oder Beschwerden sind zahlreiche wichtige Details zu berücksichtigen, die in einer kurzen Anamnese nicht erfasst werden können. Anschließend erfolgt eine körperliche Untersuchung sowie eine kinesiologische Testung. Im Anschluss daran werden alle Ergebnisse zusammengefasst und in einem Abschlussgespräch diskutiert. Darüber hinaus werden weitere diagnostische Maßnahmen, wie beispielsweise Labortests, erläutert.
Wie lange dauert eine integrativ medizinische Behandlung?
Erstpatienten bitten wir, für den ersten Termin etwa 1,5 bis 2 Stunden einzuplanen. Die Dauer jeder weiteren Behandlung variiert individuell, abhängig vom Behandlungsbedarf des Patienten und dem festgelegten Therapieplan.
Wie wird das Erstgespräch ablaufen?
Bitte seien Sie etwa 10 Minuten vor Ihrem Termin in der Praxis und bringen Sie alle bisherigen Befunde zu dem Beschwerdebild mit, für das Sie den Termin vereinbart haben.
Falls vorhanden, bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit:
- CT, MRT, Ultraschallberichte
- Laborwerte
- Panoramaröntgenaufnahme Zähne (OPG, PSA)
- Impfausweis
- Anamnesefragebogen (diesen bekommen Sie per E-Mail und können ihn Zuhause ausfüllen und in die Praxis mitbringen. Alternativ können Sie den Fragebogen in der Praxis ausfüllen. Kommen Sie in diesem Fall bitte 15 Minuten früher, um den Fragebogen in Ruhe vor Ort ausfüllen zu können)
Wie viele Behandlungen sind notwendig?
Die Anzahl der erforderlichen Behandlungen variiert individuell und hängt von mehreren Faktoren ab. Jeder Patient bringt eine einzigartige gesundheitliche Vorgeschichte und spezifische Beschwerden mit, die eine maßgeschneiderte Behandlungsstrategie erfordern. Die Art und Schwere der Symptome, die Dauer des bestehenden Problems sowie die individuelle Reaktion auf die Behandlung beeinflussen maßgeblich den Behandlungsplan.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten, einschließlich Alter, Fitnesslevel und Lebensstil, die alle die Heilung und Rehabilitation beeinflussen. Unsere Priorität ist es, einen personalisierten Ansatz zu verfolgen, um optimale Ergebnisse zu erzielen und eine nachhaltige Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität zu gewährleisten.