Integrative Medizin
Integrative Medizin verbindet verschiedene naturheilkundliche und komplementäre Therapien, um den Menschen ganzheitlich zu behandeln. Ihr Schwerpunkt liegt auf einer umfassenden und ganzheitlichen Diagnose und Behandlung, wobei das primäre Ziel darin besteht, die zugrunde liegenden Ursachen von Beschwerden zu identifizieren und in einem ganzheitlichen therapeutischen Konzept zu behandeln.
Ein ganzheitlicher Ansatz wird verfolgt, indem der Mensch als Ganzes betrachtet wird, wobei sowohl physische als auch energetische, emotionale, geistige und spirituelle Aspekte seiner Gesundheit berücksichtigt werden. Dieser Ansatz strebt danach, Körper, Geist und Seele wieder in einen optimalen Einklang zu bringen, um die Gesundheit optimal zu fördern.
Das Hauptziel liegt nicht prinzipiell darin, Krankheiten zu bekämpfen, sondern vielmehr darin, die innere Umgebung des Körpers zu stärken und zu harmonisieren. Sie wird nicht nur bei chronischen Beschwerden eingesetzt, sondern auch als präventive Maßnahme, um die Gesundheit zu erhalten und potenzielle Krankheiten zu verhindern.
Chronische Erkrankungen und Beschwerden haben oft eine multifaktorielle Ursache, das heißt, sie entstehen durch das Zusammenspiel zahlreicher Umwelteinflüsse. Wir werden uns einsetzen diese störenden Einflüsse zu finden und durch gezielte, individuelle Behandlungen zu beseitigen.
"Gesundheit ist das höchste Gut des Menschen" - Mark Twain
Unsere Diagnostik- & Behandlungskonzepte
Ganzheitliche Diagnostik
Ausführliche Anamnese
Eine Anamnese ist die systematische Erfassung der Krankengeschichte eines Patienten. Sie liefert wichtige Informationen über Symptome, frühere Erkrankungen, Medikamenteneinnahme, familiäre Vorbelastungen und Lebensumstände. Eine umfassende Anamnese ist entscheidend für eine präzise Diagnose und eine individuell angepasste Behandlung. Dies ermöglicht ein ausführliches Verständnis für den Gesundheitszustand des Patienten. Außerdem identifiziert sie Risikofaktoren, erkennt frühzeitig
medizinische Notfälle und fördert die Therapeuten-Patienten-Kommunikation. Des Weiteren werden sämtliche zuvor durchgeführten Untersuchungen, wie beispielsweise Laborergebnisse, im Rahmen des Anamnesegesprächs berücksichtigt.
Körperliche Untersuchung
Die körperliche Untersuchung ist von zentraler Bedeutung in der medizinischen Praxis, da sie dem Therapeut ermöglicht, wichtige Informationen über den Gesundheitszustand des Patienten zu sammeln, die nicht allein durch Anamnese und Labortests erfasst werden können. Wir verwenden klassische Methoden (wie Blutdruckmessung sowie Atem- und Herztonanalyse) als auch neurologische Untersuchungen wie zb. Reflexprüfung.
Labordiagnostik
Laboruntersuchungen spielen eine entscheidende Rolle in der medizinischen Diagnostik und Behandlung, da sie wichtige Informationen liefern, die nicht allein durch klinische Beobachtungen und Anamnese erhoben werden können. Hierzu zählen Blut-, Stuhl-, Urin- und Haaranalysen.
Kinesiologie
Als erweiterte diagnostische Methode, kann die kinesiologische Testung eine sinnvolle Ergänzung bieten. Die Kinesiologie bedient sich manueller Muskeltests sowohl zur Diagnose von physischen Krankheitsbildern als auch zur Erfassung psychischer Störungsbilder.
Ganzheitliche Therapieansätze
Neuraltherapie
Neuraltherapie ist eine ganzheitliche Behandlungsmethode zur Schmerzlinderung und Regulation des Nervensystems.
Diese Therapieform basiert auf dem Prinzip, dass Störungen im Körper durch gestörte elektrische Spannungen bzw. Blockaden im Nervensystem verursacht werden können. Durch gezielte Injektionen geringer
Mengen von kurzwirksamen Lokalanästhetika (zb. Procain) an bestimmten Punkten im Körper sollen diese Spannungen bzw. Blockaden reguliert und die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert werden. Der Schwerpunkt liegt auf der sogenannten Störfeldbehandlung (zb. durch Narbenstörung) und Segmenttherapie (nimmt Einfluss auf innere Organe und Körperregionen).
Die Anwendungsbereiche der Neuraltherapie sind vielfältig und umfassen unter anderem die Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen, muskulären Verspannungen, Gelenkbeschwerden, Migräne, Neuralgien sowie funktionellen Störungen innerer Organe. Darüber hinaus kann die Neuraltherapie auch bei verschiedenen chronischen Erkrankungen als begleitende Maßnahme zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Lebensqualität eingesetzt werden.
Umweltmedizin
Umweltmedizin ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit den Auswirkungen der Umwelt auf die menschliche Gesundheit befasst. Sie untersucht die Wechselwirkungen zwischen Umweltfaktoren wie zb. Luftverschmutzung, Schadstoffen im Wasser, chemischen Substanzen in der Nahrung, elektromagnetischen Feldern und anderen Umweltbelastungen sowie den biologischen Reaktionen des menschlichen Körpers. Hierbei handelt es sich häufig um Symptome, deren Einordnung nicht eindeutig ist und die keine offensichtliche Ursache aufweisen oder sich allmählich entwickelt haben.
Ausleitung/Entgiftung
Entgiftung ist ein Prozess, der darauf abzielt, den Körper von schädlichen Substanzen zu befreien, die sich im Laufe der Zeit angesammelt haben können. Diese Substanzen können durch verschiedene Quellen wie Umweltverschmutzung, ungesunde Ernährung, Alkohol, Tabak, Medikamente und Stress in den Körper gelangen. Da Umweltgifte in unserer Umwelt ständig zunehmen, ist es sinnvoll diese Auszuleiten und den Körper optimal dabei zu unterstützen.
Immuntherapie
Die Immuntherapie zielt darauf ab, das Immunsystem zu stabilisieren und ins Gleichgewicht zu bringen. Hyperaktive Immunreaktionen werden gedämpft, während eine zu niedrige Immunaktivität gesteigert wird. Dabei kommen immunmodulierende Substanzen zum Einsatz, die das Immunsystem gezielt regulieren können.
Orthomolekulare Medizin
Die orthomolekulare Medizin ist ein Behandlungsansatz, der darauf abzielt, die Gesundheit durch die optimale Versorgung des Körpers mit Nährstoffen zu fördern. Diese medizinische Disziplin betont die Bedeutung von Nährstoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen, Aminosäuren und anderen essentiellen Substanzen für die Aufrechterhaltung der Gesundheit und die Behandlung von Krankheiten.
Phytotherapie
Die Phytotherapie, auch bekannt als Pflanzenheilkunde oder Kräutermedizin, ist eine medizinische Praxis, die auf der Verwendung von Pflanzen und pflanzlichen Produkten zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten basiert. Diese Praxis hat eine lange Geschichte und ist in vielen Kulturen auf der ganzen Welt verwurzelt.
Homöopathie
Die Homöopathie betrachtet den Menschen als Ganzes und zielt darauf ab, das körpereigene Heilungssystem zu stimulieren. Sie berücksichtigt nicht nur die körperlichen Symptome einer Krankheit, sondern auch die emotionale und mentale Verfassung des Patienten.
Ein wesentliches Merkmal der Homöopathie ist die Verwendung von hochverdünnten Substanzen, die potenziert werden, um ihre Heilkraft zu verstärken und gleichzeitig mögliche Toxizität zu minimieren. Dieser Prozess wird durch wiederholtes Verdünnen und Verschütteln der Ausgangssubstanz erreicht.
Homöopathische Mittel können in Form von kleinen Kügelchen, Tropfen, Tabletten oder Salben verabreicht werden. Sie werden oft individuell verschrieben, basierend auf den spezifischen Symptomen und der Konstitution des Patienten.
Frequenzmedizin
Frequenzmedizin ist ein ganzheitlicher Therapieansatz, der auf der wissenschaftlichen Erkenntnis basiert, dass jede Zelle und jedes Gewebe im menschlichen Körper durch spezifische elektromagnetische Frequenzen gekennzeichnet ist. Ziel dieser Methode ist es, durch gezielte Anwendung von Schwingungen die natürlichen Frequenzen des Körpers zu harmonisieren und Selbstheilungsprozesse zu fördern.
Apitherapie
Die Apitherapie ist eine natürliche Heilmethode, die die heilenden Eigenschaften von Bienenprodukten wie Honig, Propolis, Gelée Royale, Bienenwachs und Bienengift nutzt. Diese wertvollen Substanzen enthalten eine Vielzahl von Enzymen, Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien, die das Immunsystem stärken, entzündungshemmend wirken und den Heilungsprozess im Körper fördern.
Infusionen/Injektionen
Infusionen oder Injektionen zielen darauf ab, dem Körper die notwendigen Vitalstoffe zuzuführen und Giftstoffe auszuleiten. Bei einer Infusionstherapie werden Wirkstoffe intravenös in den Blutkreislauf gegeben, um eine schnellere, gezieltere und intensivere Wirkung zu erzielen als bei herkömmlichen Methoden. Injektionen, wie zb. eine Vitamin B12 Injektion, können subkutan oder intramuskulär verabreicht werden.
Darmgesundheit
Die Darmgesundheit ist entscheidend für eine optimale Gesundheit. Unsere Darmflora, auch als Mikrobiom bekannt, setzt sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Mikroorganismen zusammen. Diese Mikroben übertreffen die Anzahl unserer Körperzellen und belaufen sich auf etwa 100 Billionen. Das Mikrobiom spielt eine zentrale Rolle im Immunsystem, wobei angenommen wird, dass 70-90% unseres Immunschutzes vom Darm abhängen. Darüber hinaus ist der Darm an Entgiftungsprozessen beteiligt. Es ist mittlerweile bekannt, dass eine ungesunde Darmflora zu zahlreichen Erkrankungen beitragen kann. Daher ist die Optimierung der Darmflora ein grundlegender Schritt für eine bestmögliche Gesundheit.
Prävention
Prävention in der Gesundheit sind vorbeugende Maßnahmen, die darauf abzielen, Krankheiten zu verhindern oder ihre Entwicklung zu verlangsamen, bevor sie auftreten oder schwerwiegend werden. Diese Maßnahmen konzentrieren sich darauf, die Gesundheit zu fördern, Risikofaktoren zu reduzieren und das Wohlbefinden zu verbessern.
Oft erfahren Patienten durch präventive therapeutische Maßnahmen eine Leistungssteigerung, welche vor allem bei Sportlern von Bedeutung sein kann.
Mögliche Anwendungsgebiete
In zahlreichen Fällen ist unser Angebot als ergänzende Therapie zu betrachten; wir können Ihnen keine Heilversprechen geben.
Chronische Erkrankungen
Allergien
Unverträglichkeiten
Asthma Bronchiale
Autoimmunerkrankungen (MS, ALS, Neurodermitis,...)
Histaminintoleranz
Amalgam, Schwermetalle
Tinnitus
Schwindel
Long Covid
Trigeminusneuralgie
Haarausfall
Akne
Demenz
Bluthochdruck
Burnout
Chronische Schmerzen
Stress
Depression
Fatigue - ME CFS
Fibromyalgie
HPU/KPU
Herz-Kreislauferkrankungen
Menstruationsprobleme
Angstsyndrome
Restless Legs
Adjuvante (begleitende) Krebsbehandlung
Hormonelle Störungen
usw.
MCAS – Mastzellaktivierungssyndrom
MCS - Chemikalien Sensibilität
Diabetes
Migräne
Reizdarm
Schlafstörungen
Hauterkrankungen
Menopause
Schlafapnoe
Schnarchen
Prävention
Seelische Belastungen
Schilddrüsenerkrankungen
Tics
Wie läuft eine integrativ medizinische Behandlung ab?
Für Erstpatienten bzw. für den Ersttermin wird zunächst eine ausführliche Anamnese erhoben. Insbesondere bei chronischen Erkrankungen oder Beschwerden sind zahlreiche wichtige Details zu berücksichtigen, die in einer kurzen Anamnese nicht erfasst werden können. Anschließend erfolgt eine körperliche Untersuchung sowie eine kinesiologische Testung. Im Anschluss daran werden alle Ergebnisse zusammengefasst und in einem Abschlussgespräch diskutiert. Darüber hinaus werden weitere diagnostische Maßnahmen, wie beispielsweise Labortests, erläutert.
Wie lange dauert eine integrativ medizinische Behandlung?
Der Ersttermin dauert in der Regel zwischen 1,5 und 2 Stunden. Bitte planen Sie daher zwei Stunden ein. Alle Folgetermine variieren individuell, abhängig von der Diagnose und dem erforderlichen Aufwand.
Wie wird das Erstgespräch ablaufen?
Bitte seien Sie etwa 10 Minuten vor Ihrem Termin in der Praxis und bringen Sie alle bisherigen Befunde zu dem Beschwerdebild mit, für das Sie den Termin vereinbart haben.
Falls vorhanden, bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit:
- CT, MRT, Ultraschallberichte
- Laborwerte
- Panoramaröntgenaufnahme Zähne (OPG, PSA)
- Impfausweis
- Anamnesefragebogen (diesen bekommen Sie per E-Mail und können ihn Zuhause ausfüllen und in die Praxis mitbringen. Alternativ können Sie den Fragebogen in der Praxis ausfüllen. Kommen Sie in diesem Fall bitte 15 Minuten früher, um den Fragebogen in Ruhe vor Ort ausfüllen zu können)
Wie viele Behandlungen sind notwendig?
Die Anzahl der erforderlichen Behandlungen variiert individuell und hängt von mehreren Faktoren ab. Jeder Patient bringt eine einzigartige gesundheitliche Vorgeschichte und spezifische Beschwerden mit, die eine maßgeschneiderte Behandlungsstrategie erfordern. Die Art und Schwere der Symptome, die Dauer des bestehenden Problems sowie die individuelle Reaktion auf die Behandlung beeinflussen maßgeblich den Behandlungsplan.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten, einschließlich Alter, Fitnesslevel und Lebensstil, die alle die Heilung und Rehabilitation beeinflussen. Unsere Priorität ist es, einen personalisierten Ansatz zu verfolgen, um optimale Ergebnisse zu erzielen und eine nachhaltige Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität zu gewährleisten.